Was ging alles kaputt? update 02/21
- Druckwasserbehälter
- Mastervolt Mastershunt 500, nach etwas über 2 Jahren nur noch Fehlanzeigen. Leider keine Kulanz, null Service! Man wird vom Versender (SVB) zum Hersteller und zurück verwiesen! Geht gar nicht…!
- Bedienzüge der Maschinen. Bb. der Schaltzug und StB. der Gaszug.
- Der Heisswasserboiler von Isothemp. Nach 15 Jahren ok, hab ihn durch das gleiche Modell ersetzt.
- Saildive Propeller Wellendichtung Bb. nach 1,5 Jahren defekt.
- 2 Gulpper 220 altersbedingt aber i.O.
- 2 Jabsco Flush Elektrotoiletten. Wurden jetzt durch das Modell Flush light II ersetzt weil ein Materialfehler bei der ersten Version vorlag. Für uns leider zu spät. Bitte dieses Modell meiden, auch die modifizierte Version geht nicht.
- Black Box MDI, update 11/2020…jetzt ist der Zweite auch hinüber. Unbedingt Notstartknopf einbauen, mach ich jetzt auch.
Beste Plätze waren für uns:
- Macinaggio Korsika
- Isla del Giglio Italien
- Bonifacio Korsika
- Portinatx Ibiza
- Kap Verden, Ilya De Santo Antao
- St. Lucia
- Grenadines
- Dominica
- Samana Bay DomRep
- Bahamas Exumas, Waderick Wells Cay, Shroud Cay, Chat‘n Cill at Stocking Island, Rudder Cut, Staniel Cay.
- ICW Ostküste USA in Virginia, North Carolina, South Carolina, New York, Washington, Cape Hatteras ICW.
- Kuba in Havanna, Cayo Levisa, Cabo San Antonio und Cayo Largo del Sur
Über Marinetraffic kann unsere Position getrackt werden:
PASSAT II POSITION ÜBER MARINETRAFFIC
Was hat sich auf der PASSAT II bisher bewährt: update: 02/2021
• SPW Varioprop 3 Blatt Drehflügelpropeller:
Es macht jeden Tag Freude zu sehen wie gut das funktioniert. Früher hatten wir für unseren Katamaran 2 Zweiflügel-Festpropeller. Nach Empfehlung von SPW bestellten wir zwei 3 Blatt Drehflügelpropeller. Keine günstige Angelegenheit, aber es hat sich gelohnt. Wir haben mehr Schub, der Motor kommt auf Nenndrehzahl, das Aufstoppen geht flotter und vor allem das Segeln ist ruhiger und schneller. Bisher sehr zu empfehlen! update 02/18 bisher ohne Probleme, habe nachgefettet. update 02/21….nach wie vor super Produkt!
• Windgenerator Silentwind:
Wir haben lange überlegt und uns erst kurz vor Abfahrt für diesen Windgenerator entschieden….und bereuen es bis heute nicht. Er lieferte bei unserer Atlantiküberquerung immer einen Betrag zum Energiehaushalt. Und das 24/7. Die Geräusche sind nicht so laut wie befürchtet, es ist eher ein leises heulen. Der Silentwind, vorausgesetzt ist eine perfekte Installation, ist über unserer Achterkabine angebracht und er stört uns Nachts bisher nicht. Die Notabschaltung funktioniert perfekt. Setup funktioniert über Apps. update 02/18: Apps mögen nicht mehr so recht und Nachts schalten wir den Generator ab. Mit der Kombi Wind/Solar, können wir bei perfekten Bedingungen (Sonne & Wind 15kn >) unseren gesamten Stromverbrauch decken. Fällt der Wind aus, oder es ist bedeckt reicht es nicht. Wir rüsten Solar auf!! Update 02/21 Haben auf 1000 watt Solar erhöht und freuen uns trotzdem auf den zusätzlichen Ertrag des Windgenerators. Der Mix macht Sinn.
• Watermaker Dessalator Freedom D60:
Schon an Bord gewesen, ist er ein wichtiger Begleiter der uns unabhängiger macht. Er ist einfach zu bedienen und er liefert uns bis zu 60 Liter Trink- und Brauchwasser die Stunde. Die Wartung ist easy und überschaubar. Läuft bisher ohne Probleme, der Kontakt zum Hersteller funzt, die Leute sind freundlich und der Service bei Nachbestellungen von Ersatzteilen (Filtern) funktioniert reibungslos.
• D1-30 Volvo Penta Motoren:
Auch hier haben lange überlegt ob wir vor unserer Reise doch noch neue Motoren einbauen lassen wollen. Ja, wir haben es gemacht und sind sehr froh über diese Entscheidung. Das macht die Ersatzteilversorgung einfacher und es sind weniger Probleme zu erwarten. Nebeneffekt, die Saildrive-Gummidichtungen sind jetzt ebenfalls neu. Gekauft haben wir bei A&B Marinetechnik in Bremenhaven. Spitzen Beratung und promte Lieferung nach Italien, wo sie eingebaut wurden. Bisher…sehr zu frieden! update 02/18: Leider Wasser im Saildrive und beide Eletronikboxen (MDI) mussten getauscht werden.
• Tohatsu 2-Takt 9.8 Aussenborder und Plastimo Hypalon RIB 310:
Was für eine Erleichterung gegenüber unserem alten 4-Takt Tohatsu. Klar, er riecht etwas mehr, verbraucht etwas mehr und das Benzin muss gemischt werden……aber die Gewichtseinsparung ist enorm. Er ist fast um die Hälfte leichter und ich kann ihn nun ohne große Probleme montieren und demontieren. Ein Sicherheitsaspekt der nicht zu vernachlässigen ist. Die negative Umweltbilanz läßt sich nicht leugnen, aber dafür sind wir motiviert das an anderer Stelle wieder wett zu machen.
Das RIB ist für Gewässer ohne Welle super, aber wir können es für die Langfahrt nicht unbedingt empfehlen. Es ist vorn zu niedrig und man wird sehr schnell nass durch Spritzwasser. Das ist bei anderen Dinghis deutlich besser gelöst, sie haben höher Büge und einen größeren Schlauchdurchmesser.
Würde bei der Neuanschaffung über den 15 PS 2Takt nachdenken.
• Lithium (LIFEPO) Batterien:
Von Nothnagel aus Berlin haben wir die neue kleine Batteriebank mit einer Kapazität von 400 Ah gekauft. Vorher hatten wir Blei –Säurebatterien mit 800 Ah. Klar, die Angelegenheit ist nicht günstig, aber jetzt haben wir stabile Leistung bei halben Gewicht. Die Batterie wird viel schneller geladen und funktioniert bisher einwandfrei. Selbst große Verbraucher wie ein 2000 Watt Wasserkocher können betrieben werden. Da zuckt die LIFEPO nicht mal. Strongly Recommended! Weiterhin super.
• Wetterwelt
Lag meistens richtig und genauer wie andere Wetterdienste.
• Parasailor:
Teuer aber einfach und schön zu segeln. Bringt Ruhe ins Schiff,! Es ist das Passatsegel für Katamarane und für mich ohne echte Alternative. Wir haben Ihn auf unserer Atlantiküberquerung nur tagsüber gesegelt. Einige Teilnehmer hatten Ihn am Start gesetzt und im Ziel geborgen……da hatten wir Nachts einfach zu viel Respekt!
Weitere Ausstattung:
Icom M506 UKW Seefunk, Raymarine Tridata, Wind, Autopilot I50-60-70, B&G Zeus2 Kartenplotter, B&G Radar 3G, Navtex, Weatherdoc AIS, Furuno GP33, Plastimo Hypalon 310 RIB mit AB 9,8 PS, Plastimo Rettungsinsel, 110 mtr. Ankerkette mit Lofrans Tiges Ankerwinsch.
Die Solaranlage an den Davits umfasst derzeit 400 Watt (je 2 in Serie, dann Parallel) und wird über den Mastervolt Combi Maas Ultra 3000 geregelt. Viel zu wenig, deshalb rüsten wir auf. Weitere 600 Watt sollen dazu auf dem Bimini montiert werden. Diese wollen wir mit drei MPPT Reglern, jeweils zwei 100W Panel in Serie betreiben. Update 2/21: Haben jetzt 1200 Watt und neue Victron Laderegler mit Bluetooth. Super Invest!
Wir haben Solar unterschätzt, es ist ein hervorragender und leiser Stromerzeuger.
Haben jetzt 1200 Watt und noch immer nicht genug….(-:
220V/110V
Für die USA haben wir einen extra Batterie Charger/110 Volt/20 Amp. mit 20 mtr Kabelverlängerung gekauft. Da wir an Bord ja 220 Volt haben, ist diese Lösung günstig und ausreichend. Der Inverter an Bord wandelt den Batteriestrom dann perfekt auf unser 220 Volt Netz um.
Bilder von der Renovierung und vom Überführungstörn 2014 von Leucate nach Lavagna
